Fermentierte Buchweizen-Pfannkuchen ? natürlich gut für den Darm

Viele Menschen wünschen sich eine gesunde Verdauung, mehr Energie und ein gutes Bauchgefühl. Neben ballaststoffreicher Ernährung und ausreichend Flüssigkeit spielt auch die Art, wie wir Lebensmittel verarbeiten, eine wichtige Rolle. Ein besonders einfaches, aber wirkungsvolles Beispiel dafür sind fermentierte Buchweizen-Pfannkuchen. Sie sind vegan, glutenfrei und liefern wertvolle Nährstoffe, die den Darm auf natürliche Weise unterstützen.
Buchweizen ? ein ursprüngliches Nahrungsmittel mit großem Potenzial
Buchweizen gehört botanisch nicht zu den Getreiden, sondern zu den Knöterichgewächsen. Er ist reich an pflanzlichem Eiweiß und enthält alle acht essenziellen Aminosäuren. Außerdem liefert er Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen und Zink sowie mehrere B-Vitamine, darunter Vitamin B6.
Vitamin B6 ist an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt. Es unterstützt die Bildung von Neurotransmittern wie Serotonin und Dopamin, wirkt an der Hormonregulation mit und ist wichtig für ein funktionierendes Nervensystem. Ein Mangel kann sich durch Müdigkeit, Stimmungsschwankungen oder Konzentrationsprobleme äußern. Buchweizen kann hier auf natürliche Weise zur Versorgung beitragen.
Warum Fermentation den Unterschied macht
Durch den Vorgang der Fermentation werden im Buchweizenteig Milchsäurebakterien aktiv. Diese wandeln einen Teil der Stärke in Milchsäure um und sorgen dafür, dass der Teig leicht säuerlich riecht und kleine Blasen bildet.
...
Quelle: Deutschland ist vegan
URL: https://www.deutschlandistvegan.de/category/vegane-rezepte/
-------------------------------- |
Vollwertig und vegan gefüllte Paprikaschoten |
|
-------------------------------------